Bild für Beitrag: Rebekka Bakken: Winter Nights | Eine große Stimme im Winter-Feeling
Bild für Beitrag: Rebekka Bakken: Winter Nights | Eine große Stimme im Winter-Feeling

Rebekka Bakken: Winter Nights

Eine große Stimme im Winter-Feeling

Wien, 25.10.2020
TEXT: Heinz Schlinkert | FOTO: Dusan Reljin

November – da ist es wieder Zeit für neue Weihnachts- und Winter-Alben. Rebekka Bakken ist früh dran mit ihrem Album ‚Winter Nights‘, das am 30. Oktober erscheint. Rebekka Bakken stammt aus Norwegen und wohnt nun in Wien. Sie wurde 2003 bekannt mit dem Album ‚The Art of How to Fall‘. Dieses neue Album ist ihr neuntes, von den 12 Songs hat sie alle Stücke arrangiert und sieben davon selbst komponiert. Aber Jazz ist das hier wirklich nicht, soll es aber auch gar nicht sein. Sie hat oft betont, dass sie sich nicht als Jazzsängerin betrachtet.

“I don’t mind December nights
it’s dark outside it’s cold and white …..”

So beginnt ihr Song December Nights, den man als programmatisch für die ganze CD ansehen könnte. Selbst komponiert hat sie auch This Year Is Different „ein Lied darüber, wie man Weihnachten zum ersten Mal nach einem Verlust verbringen kann. Die Vorfreude selbst, die Abwesenheit von jemandem an Weihnachten zu erleben, kann so schmerzhaft sein. Ich habe dieses Lied nach dem Tod meines Vaters geschrieben.“ sagt sie selbst dazu.


Zu dem Hit Last Christmas schreibt die Sängerin:
„Last Christmas, was für ein trauriges Lied darüber, betrogen worden zu sein und zu wissen, dass man wieder betrogen werden wird. Es ist so seltsam, dass dieses Lied, als es von Wham! herauskam, wie das fröhlichste Weihnachtslied aller Zeiten aufgenommen wurde."
Da hat sie recht, aber es heißt ja auch „I‘ll give it to someone special“. In dieser sehr langsamen Interpretation kommt der Liebeskummer auf jeden Fall musikalisch mehr zum Ausdruck.

Kyrie Eleison von Ingvar Hovland klingt dem altgriechischem Titel entsprechend sehr sakral, auch wenn der von ihr geschriebene Text dem kaum entspricht.

Angels Never Sleep hat sie selbst komponiert, sie schrieb es „in Erinnerung an meine Kinderzeit, in der nachts manchmal Traurigkeit über mich hereinbrach. Später erzählte ich meinem Sohn gerne, dass Engel nie schlafen, für den Fall, dass er irgendwann einmal ähnliche Gefühle wie ich empfinden müsste.“

Fairytale of New York kennt man vielleicht eher in der Fassung von BAP ‚Weihnachtsnaach‘. Bei vielen Songs, so auch bei In the Bleak Midwinter, ist eine Slide-Guitar zu hören, die ähnlich einer Geige die nötigen Vibrations beisteuert.


Silent NightStille Nacht. Für sie ist es „das ultimative Weihnachtslied. Was für eine magische Melodielinie. Wenn man sie singt, ist es, als würde man sein Herz weit öffnen.“ Ja, der Klassiker, aber ob man das bei uns auch so wahrnimmt? Oder grenzt das an Weihnachts-Kitsch? Es kommt aber auch darauf an, wie man es spielt. Rebekka singt es feierlich, mit einem Solo der Pedal Steel Guitar im Country-Sound. Weihnachten in Nashville?

Rebekka Bakkens Gesang erinnert manchmal an Joan Baez. Ihre herausragende Stimme umfasst drei Oktaven. Da die Melodie dominiert, steht der Gesang im Vordergrund. Die Band kommt kaum zur Geltung, hat aber eine interessante Besetzung: Jesper Nordenström (Piano, Orgel, Mellotron), Ola Gustavsson (Gitarren, Pedal Steel Guitar, Mandoline), Tommy Kristiansen (Gitarren, Bariton-Gitarre), Rune Arnesen (Drums, Percussion), Sven Lindvall (Bass, Tuba), dazu Background Vocals. Wäre da nicht mehr drin gewesen, z. B. auch mal mit was Schnellerem?

Rebekka Bakken: Winter Nights

CD-OKeh /Sony Music Nr.: 19439764202 (CD)/ 19439764201 (Vinyl)

Veröffentlichung: 30.10.2020

nächstes Konzert in NRW: 14.11.20 Leverkusen, Erholungshaus

Suche