Bild für Beitrag: Klaus Doldinger | The First 50 Years of Passport
Bild für Beitrag: Klaus Doldinger | The First 50 Years of Passport
Bild für Beitrag: Klaus Doldinger | The First 50 Years of Passport
Bild für Beitrag: Klaus Doldinger | The First 50 Years of Passport

Klaus Doldinger

The First 50 Years of Passport

München, 14.05.2021
TEXT: Heinz Schlinkert | 

Klaus Doldinger ist, wie bereits berichtet, am 12. April 85 Jahre alt geworden. Hierzu ist Anfang Mai eine Compilation seiner Erfolge der letzten 50 Jahre erschienen. Passport war Anfang der 70er eine meiner ersten LPs. Ich weiß noch genau, wie mich Uranus beeindruckt hat. Und der Sound ist immer noch phänomenal: Power, Aufbruchstimmung, Jubel.

Mit Uranus beginnt auch das neue Album. Zwar hat Doldinger schon mindesten 10 Jahre vorher Musik gemacht, aber mit Passport hatte er seinen ersten großen Erfolg.Das Album enthält einen repräsentativen Querschnitt durch die letzten 50 Jahre Passport. Die frühen Stücke, der Reggae, die lateinamerikanisch geprägten Stücke gehören dazu, aber auch Filmmusik wie Das Boot und Die unendliche Geschichte.

In der Vinyl-Ausgabe mit 4 LPs sind nur 17 Stücke vertreten, die folgendermaßen unterteilt werden:
A1 „PASSPORT IS BORN“, z. B., Uranus, Tatort
A2 “PASSPORT KEEPS GOING” z. B. Ataraxia
B1 “PASSPORT AROUND THE WORLD” z. B. Bahia Do Sol
B2 “PASSPORT LIVE & ENCORE” z. B. Schirokko

In der Ausgabe der Doppel-CD sind es dagegen 30 Stücke, von denen zwei „Welterstveröffentlichungen“ sind: Triolen Groove und Isar Sunrise. Die anderen sind auf früheren Alben erschienen, wurden aber ‚remastered‘, d. h. das Mastering wurde noch einmal durchgeführt, um z.B. unerwünschte Störgeräusche und Rauschen zu entfernen.

Bei der umfangeichen CD-Ausgabe fällt auf, dass die Hälfte der Stücke aus den70ern stammt, acht aus den 80ern und die restlichen sechs aus der Zeit seit den 90ern. Auch die Reihenfolge ist eine ganz andere. Chronologisch ist die Abfolge jedenfalls nicht, ein tieferer Sinn nicht erkennbar, so steht der Hexensabatt von 1971 an vorletzter, Missing You von 1993 aber an fünfter Stelle.

Das Booklet ist sehr bunt und enthält viele Fotos aus der Geschichte der Bands. Im Vorwort erklärt Doldinger, wie das Album zustande gekommen ist und dass man sich für „eine Art Best of“-Album entschieden hat. Äußerungen wichtiger Musiker (z. B. Curt Cress, Udo Lindenberg, Pete York, Hendrik Schaper) über Doldinger nehmen den größten Raum im Booklet ein. Außerdem findet man zu jedem Titel Infos zu Erscheinungsjahr, Album und zu den Musikern. Dazu hätte ich mir mehr gewünscht, besonders zu den beiden bisher unveröffentlichten Stücken, zu denen nur das Erscheinungsjahr 1986 genannt wird.

Doldinger ist schon jetzt ein Stück deutscher Jazzgeschichte, ein Star ohne Star-Allüren, wenn er in seinem Vorwort sagt:

„Wie kann man auf die Gott gegebene Gabe stolz sein, musikalische Motive zu finden, die beim Publikum ankommen? Das Mysterium Musik habe ich trotz meines lebenslangen Musikstudiums nie zu entziffern vermocht und das ist gut so, weil ich glaube, dass mich die Faszination für Musik aus diesem speziellen Grund nie verlassen hat.“

Passport / Klaus Doldinger - The First 50 Years Of Passport
Label: Warner
Erscheinungstermin: 7.5.2021
2 CDs
Bestellnummer: 10465642
2 LPs (180g)
Bestellnummer: 10441594

Bild für Beitrag: Klaus Doldinger | The First 50 Years of Passport
Bild für Beitrag: Klaus Doldinger | The First 50 Years of Passport
Suche