Bild für Beitrag: Unerwartetes Jubiläum | PUNKT Festival Kristiansand 2019
Bild für Beitrag: Unerwartetes Jubiläum | PUNKT Festival Kristiansand 2019
Bild für Beitrag: Unerwartetes Jubiläum | PUNKT Festival Kristiansand 2019
Bild für Beitrag: Unerwartetes Jubiläum | PUNKT Festival Kristiansand 2019

Unerwartetes Jubiläum

PUNKT Festival Kristiansand 2019

Kristiansand, 15.09.2019
TEXT: Christoph Giese | FOTO: Petter Sandell, Alf Solbakken

Nein, an eine so lange Lebenszeit des Festivals habe man nie gedacht. Und jetzt stehe man hier und feiere die 15. Ausgabe von PUNKT. Nicht nur Arne Bang, der Bruder von Jan Bang, einem der beiden Festivalgründer, ist erstaunt darüber. Es sind wohl viele. Aber es hat sich in den anderthalb Jahrzehnten dieses auf Live Remixe basierten Festivals etwas Wunderschönes entwickelt: Ein Gefühl von Heimat.

Von musikalischer Heimat, weil immer wieder Mitglieder des engen PUNKT-Zirkels der ersten Tage den Weg nach Kristiansand finden und mitwirken. Bei den Konzerten oder als Teile der Remixe. Nils Petter Molvær, Arve Henriksen, Sidsel Endresen, Eivind Aarset oder Bugge Wesseltoft - sie alle waren auch dieses Mal wieder da. Und dann ist da noch diese intime Atmosphäre, dieses familiäre Gefühl. Kaum ist man in der kleinen, sympathischen Hafenstadt in Südnorwegen angekommen, trifft man auch schon ein bekanntes Gesicht. Viele Fans des Festivals kommen jedes Jahr und auch viele Kollegen, die in der einen oder anderen Art dem Festival beruflich verbunden sind, finden immer wieder den Weg nach Kristiansand.

Auch das macht PUNKT aus. Natürlich in erster Linie das musikalische Konzept und die dazugehörige Musik. Die imposante Domkirken stand an einen Nachmittag dieses Jahr im Mittelpunkt. Keyboarder Ståle Størlokken startete auf der Kirchenorgel wobei er interessanterweise beide, an zwei Seiten des Kirchenschiffes angebrachten Orgelpfeifen nutzte. Das allein sorgte schon für interessante Klangvarianten, schon wie er mächtige, dumpfe Orgelsounds aus zwei Richtungen auftauchen ließ.

Ståle Størlokken betörte mit verschiedensten, auch verspielten Stimmungen auf der Kirchenorgel. Ein wunderbares Set, das vor allem etwas auszeichnete, was den danach folgenden „Trondheim Voices“ nicht gelang: rechtzeitig aufzuhören. Die neun Damen des Vokalchores verblüfften durchaus mit ihren stimmlichen Abenteuern und vokalen Ausflügen, aber sie sangen definitiv zu lang, was die Magie ihres Auftritts minderte.

Warum so manch einer so von dem US-Gitarristen und Komponisten Steve Tibbets schwärmt, erschloss sich bei seinem Duoauftritt mit dem Perkussionisten Mark Anderson irgendwie nicht. Die Musik ging nicht über einen Punkt hinaus, Tibbets´ Gitarrenspiel war ganz nett, mehr nicht. Aber auch das macht PUNKT so besonders. Man kann, für sich empfunden, ein ziemlich uninteressantes Konzert hören, und dann kommt der Remix und reißt es raus. So geschehen in der Kirche wo Jan Bang, Erik Honoré, Arve Henriksen und Eivind Aarset auch Elemente vom Steve Tibbets-Konzert nutzten um daraus pure Magie zu kreieren.

Auch das Powertrio „Supersilent“ gefiel im Club Kick mit seinem Remix irgendwie besser als die Ausgangsquelle, das Konzert der Noiserockband von Gitarrist Thurston Moore. Zum Jubiläum kehrte PUNKT jetzt erstmals seit sieben Jahren wieder zurück ins Kilden Performing Arts Centre, dem 2012 direkt am Wasser erbauten Schmuckstück für Kultur. Der Abend, unter anderem mit dem Sinfonieorchester von Kristiansand welches die Weltpremiere von Dai Fujikura´s Shamisen Concerto spielte, oder mit dem dieses Mal nicht so wahnsinnig inspierenden Trio „Rymden“ wird sicher nicht zu den unvergesslichen in der Festivalhistorie zählen, auch wenn der Orchester-Remix von Jan Bang und Sidsel Endresen und der abschließende Remix von Rymden, mit den Masterminds Jan Band und Erik Honoré, Dai Fujikura, Eivind Aarset und Nils Petter Molvær wieder einige memorable Momente bereithielt.

Was bleibt noch hängen von der Jubiläumsausgabe? Jan Bang singt nach Jahrzehnten wieder. „Dark Star Safari“, sein neues, ambitioniertes ArtRock-Bandprojekt mit Festivalmitbegründer Erik Honoré, Gitarrist Eivind Aarset und dem Schweizer Schlagzeuger Samuel Rohrer kombiniert die menschliche Stimme mit Live Sampling und Elektronik in sanften Liedern. Improvisationen führen zu Songstrukturen. Das selbstbetitelte Debütalbum ist im Frühjahr erschienen. Mal sehen wohin sich dieses exquisite Quartett entwickelt. Und mit der lokalen Band Drongo und dem jungen Remixer Simen Løvgren bot das Festival auch dem Nachwuchs wieder eine Plattform. Es wird spannend sein zu verfolgen wie sich die nächste Generation von Festivalmusikern entwickeln wird und darf bei PUNKT.

Bild für Beitrag: Unerwartetes Jubiläum | PUNKT Festival Kristiansand 2019
Bild für Beitrag: Unerwartetes Jubiläum | PUNKT Festival Kristiansand 2019
Bild für Beitrag: Unerwartetes Jubiläum | PUNKT Festival Kristiansand 2019
Bild für Beitrag: Unerwartetes Jubiläum | PUNKT Festival Kristiansand 2019
Bild für Beitrag: Unerwartetes Jubiläum | PUNKT Festival Kristiansand 2019
Suche