Bild für Beitrag: The Köln Concert als Bochum Concert | Tomasz Trzcinski interpretiert Keith Jarrett
Bild für Beitrag: The Köln Concert als Bochum Concert | Tomasz Trzcinski interpretiert Keith Jarrett
Bild für Beitrag: The Köln Concert als Bochum Concert | Tomasz Trzcinski interpretiert Keith Jarrett
Bild für Beitrag: The Köln Concert als Bochum Concert | Tomasz Trzcinski interpretiert Keith Jarrett

The Köln Concert als Bochum Concert

Tomasz Trzcinski interpretiert Keith Jarrett

Bochum, 06.05.2018
TEXT: Heinrich Brinkmöller-Becker | FOTO: Heinrich Brinkmöller-Becker

Es bedarf schon eines gewissen Mutes, sich an den Superlativ des Jazzpianos zu wagen, an das legendäre Köln Concert vom 24. Januar 1975 des damit zur Legende gewordenen Keith Jarrett („meistverkaufte Jazz-Soloplatte“, „meistverkauftes Klavier-Soloalbum“) – nicht nur wegen des Kultstatus’ dieses Konzertes und seines Live-Albums, sondern weil der Meister der bedingungslosen Improvisation hiermit einen gewissen Grundstein für diese Art des Musizierens legte und sich ja auch lange gegen jegliche Bemühungen der Transkription gewehrt hatte. Nun, 15 Jahre nach dem Konzert in der Kölner Oper stimmte Jarrett der Transkription zu und autorisierte die Fassung – nicht ohne im Vorwort darauf hinzuweisen, dass seine Live-Aufnahme immer die eigentliche Referenz für das Werk, das „letzte Wort“ sei. Der polnische Pianist und Komponist Tomasz Trzcinski spielte 2006 als erster auf der Grundlage der Transkription das Köln Concert ein, im Bochumer Planetarium ist er just mit diesem Solo-Programm live zu hören.

Es regen sich vor dem Konzert einige Zweifel: Kann man eine dezidiert als Improvisation angelegte Musik live reproduzieren? In welchem Verhältnis steht das Abspielen einer Transkription zu dem einmaligen Live-Event? Was hat man als Zuhörer für einen Gewinn und Genuss, eine vielgehörte technisch reproduzierte Live-Version eines Konzertes live nachgespielt zu hören? Vergleicht man nicht automatisch bei jeder Phrase Original und Nachspiel, das man nur allzu schnell in die Ecke der bloßen Imitation stellt?

Die Ausgangsbedingungen für das Bochumer Konzert sind deutlich andere als beim Original: Der bestens gestimmte und aufbereitete Flügel im Planetarium ist in bedeutend besserem Zustand als das Übungsinstrument, auf dem Jarrett in Köln spielen musste. Einen gut ausgeschlafenen Eindruck macht Tomasz Trzcinski – auch anders als der Pianist im Jahre 1975, man hofft, das Essen vor dem Konzert unterschied sich auch wesentlich von dem, was Jarrett eine Viertelstunde vor Konzertbeginn serviert wurde.

Beim Konzert unter dem Sternenhimmel in Bochum räumt denn auch Tomasz Trzcinski die genannten Vorbehalte schnell aus: Von den ersten Takten seines Spiels an wird deutlich: Klar, man erkennt Jarrett sofort wieder, aber das, was der Pianist seinen Tasten entlockt, ist deutlich eine Interpretation eines Notenwerks, dem er eine eigene Stimme verleiht. Die Binse, dass jegliches notengestütztes Spiel natürlich Interpretation sei, bestätigt sich in überzeugender Weise. Seine Phrasierungen, seine Tempi, sein Anschlag, der Umgang mit Dynamik, der - dezente - Einbezug von Schlagwerk....: all das ist eine eigenständige pianistische Leistung, und was für eine! Trzcinski erweist sich als souveräner Virtuose und differenzierter Klangkünstler. Ein klinisch-aseptisches Nachspielen, gar eine möglichst originalgetreue Imitation des Referenzwerkes ist nicht seine Sache. Selbstbewusst nimmt er das Notenwerk als das, was es auch in seiner klassischen Pianistenpraxis ist: ein Fundament für eine interpretatorische Umsetzung, für eine eigenständige Deutung. Die spielerischen Parameter dazu setzt er sehr behutsam ein: Die ostinaten Passagen wirken druckvoll und doch souverän entspannt, ebenso die Variationen und kommentierenden Gegenbewegungen der rechten Hand und die repetitiven Melodie- und Rhythmus-Figuren. Die Läufe bis in den Diskant sind virtuos und präzise, die Rubato- und Pianissimo-Phasen werden ebenso stilvoll umgesetzt wie die bluesigen und rockigen Konzertelemente. Den elegisch-pathetischen zweiten Teil des Konzerts mit seinem spirituellen Charakter und seiner befreiten und befreienden Hymnik trifft Trzcinski mit einer „nüchterneren“ Variante.

Natürlich vermisst man im ersten Teil die Mitsing-Stimme von Jarrett, oft als störend empfunden, doch gehört sie zur Jarrett-Performance mit dazu. Vielleicht liegt es an der fast schon über-hörten Rezeption des Köln-Konzerts, dass man die Jarrett-Stimme mit seinem inneren Ohr gleichsam mithört, vielleicht liegt es aber auch an der pianistischen Kunst von Tomasz Trzcinski, die Obertöne seines Flügels als Stimmimitation entsprechend einzusetzen.

Das Konzert belegt eindrucksvoll, dass der Grundsatz, Improvisation und Komposition, Improvisation und Spiel nach Noten verhielten sich so wie Feuer und Wasser, nichts anderes ist als unreflektierter Unsinn. Mit offenem Ohr, quasi ungeschützt durch ideologische Scheuklappen erlebt man bis einschließlich der Zugabe – einer Improvisation des Pianisten über ein polnisches Lied – ein überragendes Solo-Konzert. Der Kurator der Musikreihe im Planetarium Bochum, Helmut Schüttemeier, und – wahrscheinlich einziger – Zeitzeuge im Saal, der das Kölner Konzert im Original erlebt hat, stört sich wenig um die grundsätzlichen Bedenken, sein Kommentar zum Bochum Konzert: „Ein tolles Musikereignis!“, recht hat er.

Bild für Beitrag: The Köln Concert als Bochum Concert | Tomasz Trzcinski interpretiert Keith Jarrett
Bild für Beitrag: The Köln Concert als Bochum Concert | Tomasz Trzcinski interpretiert Keith Jarrett
Suche