Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival
Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival
Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival
Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival

Die jazzahead 2015

Diskursort, Leistungsschau und Festival

Bremen, 28.04.2015
TEXT: Stefan Pieper | FOTO: Stefan Pieper

In Zeiten, wo das Netz alles beherrscht, verlässt man sich manchmal allzu blauäugig auf digitale Datenwolken. Doch reichte die Kapazität des wlan in den Messehallen der jazzahead nicht, um das Video für die Crowdfunding-Kampagne auf den Monitor des Messestandes zu bringen. Also musste improvisiert werden – aber darum geht es ja! Alles wurde gut: Unser Imagefilm konnte dem Lauf- und Fachpublikum auf der Messe gezeigt werden. Viele haben mit uns geredet. Über Vermittlung von Jazz, die Rolle von Medien und Hochschulen, über die Vernetzung der Szene.

Drei Tage des kommunikativen Sich-treiben-Lassens auf der jazzahead machten einmal mehr klar, was Jazz heute vor allen ist: ein internationaler Markt – und der rotierte in den Bremer Messehallen. Musiker suchen Anschluss bei Plattenfirmen und Veranstaltern. Labels loten Vertriebswege aus. Neue Medien für die Szene arbeiten hart, um sich öffentlich zu etablieren und die eigene Existenz dabei zu sichern. An den Länderständen wird erfahrbar, dass Jazz etwas gewachsenes ist, das ohne eine Herkunftsregion, ohne einen regionalen Nährboden kaum funktionieren würde. Und beim Reden über Jazz überwogen einmal mehr die Fragen über den Antworten.

Wo bleibt die Vision?

Wie begegnet man den strukturellen Herausforderungen in diesem Kultursegment? Wie finden junge Musiker Anschluss an eine Hörerschaft? Wie können Musiker den Spagat zwischen den Überlebensgesetzen des Marktes mit der persönlichen künstlerischen Vision in Einklang bringen? Ist der Blick überhaupt noch frei für Visionen, wenn es vor allem um Existenzsicherung geht? Zu solchen Fragen öffnet gerade die Union Deutscher Jazzmusiker den akademischen Werkzeugkasten, um im Herbst eine Studie über die berufliche Situation von Jazzmusikern in Deutschland vorzulegen. Ob die Fokussierung allein auf die Berufssituation der Musiker der Komplexität eines ganzen Kulturphänomens gerecht wird, das wird sich zeigen. Auf jeden Fall wurde in mehreren Podiumsdiskussionen schon mal ausgiebig über die Methoden und Wirklichkeiten diskutiert. Fazit vor allem: Einfache Erklärungen gibt es wohl kaum.Und keine These existiert ohne Gegenthese.

Journalismus im Dienst des Lebens

Wolf Kampmann ist auf der jazzahead mit dem Preis für Jazzjournalismus ausgezeichnet worden. Weil er – vorbildhaft für die schreibende Zunft – die „journalistische Arbeit in den Dienst des Lebens“ zu stellen weiß. Man müsse sich mal wieder den Zeitgeist vor Augen rufen, aus dem heraus Jazz einst zur „Stimme einer Bürgerbewegung“ wurde, plädierte der Preisträger in einem spätabendlichen Gespräch mit Radio Bremen. Viele gesellschaftspolitische Themen der 1960er Jahre seien doch kaum noch von der heutigen Wirklichkeit entfernt - humanitäre Katastrophen, Flüchtlinge, die im Mittelmeer ertrinken, Rassismus in Deutschland, in den USA und anderswo und immer krasser werdende Unterschiede zwischen arm und reich. Die Kultur müsse doch endlich wieder auf so etwas reagieren, um relevant zu bleiben: „Wenn wir beim Reden über Musik wieder zu aktuellen Themen finden, bestehe auch wieder die Chance, eine Massenbasis für das Hören von Jazz zu finden“ schloss Kampmann sein Plädoyer.

Label-Philosophie

Die jazzahead ist nicht zuletzt eine Leistungsschau der Plattenlabels. Diese begegnen den akuellen Absatzproblemen mit Marketingstrategien, die so individuell sind wie die dahinter stehenden Philosophien. Jürgen Czisch setzt beispielsweise bei seinen verschiedenen Labels (z.B. ajazz oder wismart) und Vertriebskanälen auf eine möglichst starke Ausdifferenzierung, um den vielen Untermilieus und Zielgruppen maßgeschneidert gerecht zu werden. Das von Patrik Landolt kuratierte Schweizer Intakt-Label punktet mit einer stringenten, organisch gewachsenen corporate identity. Bei aller stilistischen Vielfalt der Produktionen ist die künstlerische Haltung kompromisslos – das alles wird zu einer Farbe, zu einem besonderen Erlebnis von Authentizität. Ein Heimspiel auf der Messe hatte das junge Berthold-Label aus Bremen. Sie bauten mit Abstand den originellsten Messestand auf, konterkarierten also das nüchterne Messeambiente mit plüschigem Wohnzimmer-Flair. Bei sowas kann man ruhig mal auf die Popwelt schauen, die hier meist viel frecher und bunter zu Werke geht. Nicht minder lebendig, auch beim eigenen Marketing, spüren die Bremer spannende Nischen im Spannungsfeld zwischen Jazz und Kammermusik auf.

Frischer Wind

Die grenzenlose Freiheit der improvisierten Musik braucht neue Präsentationsformen, wenn sie sich entfalten soll. Der Rahmen der üblichen Frontalkonzerte ist heute einfach erstarrt. Ganz besonders frisch wehte der Wind beim letzten Alto Adige Festival. Dies machte in Bremen ein Dokumentarfilm hautnah erfahrbar: Da greifen improvisierende Musiker unmittelbar in die schwindelerregende Artistik von Freeclimbern ein. Unter den beängstigenden Überhängen der Langkofel-Wand tun sie dasselbe, was ein aufgeweckter Geist auf seinem Instrument schafft: Sich hellwach und in höchster Achtsamkeit auf den Moment zu fokussieren. Wenn Formationen und Künstler in Bremen bei den Showcase-Konzerten aufspielen, wünschen sie sich, dass Veranstalter und Booker zugegen sind, damit neue Auftrittsmöglichkeiten heraus springen.

Aber es wurden in den Messehallen und im Kulturzentrum Schlachthof auch sämtliche Auftritte vom Laufpublikum bestens gefeiert. Die Öffnung der jazzahead zu einem großen Publikumsfestival trägt in Bremen auf jeden Fall dazu bei, Jazz aus seiner elitären Aura weiter heraus zu lösen.

Das vorgegebene Dreißigminutenformat stachelte auf jeden Fall zahllose Formationen dazu an, ihr Bestes ohne Umschweife auf den Punkt zu bringen: Etwa Gebhard Ullmann, der auf Bassklarinette und Saxofonen eine atemberaubende Konfrontation mit der Stimmakrobatik von Almut Kühne anzettelte. Pianist Omer Klein machte derweil im Trio sämtliche Argumente hörbar, die ihn zurzeit auf die Titelseiten der Magazine bringen.

Einmal mehr ist der Versuch "fehlgeschlagen", über den jahrzehntelang immer großartigen Louis Sclavis diesmal nicht zu schreiben. Doch als dieser schließlich die Stimme auf seinen Hörnern erhob, war er wieder da, dieser extrem eindringliche Ton, diese kühne melodische Sprache, diese Mischung aus ernsthafter Strenge und aufrührerische Geist – und darum kommt man bei dieser kleinen Auswahl aus vielen eindrücklichen Darbietungen definitiv nicht herum! Aktuell ist Sclavis mit einer Formation auf der „Seidenstraße“ unterwegs – so nennt sich dieses Projekt, das vor allem die Tonsprache des mittleren Ostens aufgreift.

Wenn man von gesellschaftlicher Relevanz in Zeiten einer brennenden Weltsituation spricht, fühlte es sich eine halbe Stunde lang wärmend und versöhnlich an, als sich mit dem ukrainischen Pianisten Vadim Neselovksi und dem russischen Hornisten/Alphornspieler Arkady Shilkloper zwei Menschen poetisch und humorvoll miteinander musizierend über alle schnöden und barbarischen Völkerkonflikte erhoben.

Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival
Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival
Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival
Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival
Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival
Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival
Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival
Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival
Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival
Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival
Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival
Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival
Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival
Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival
Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival
Bild für Beitrag: Die jazzahead 2015 | Diskursort, Leistungsschau und Festival
Suche