Preis der deutschen Schallplattenkritik
Preis für Florian Raepke Big Band & Charlotte Illinger
TEXT: Heinz Schlinkert |
Der Bandleader Florian Raepke Big Band und die Sängerin Charlotte Illinger haben den Preis der deutschen Schallplattenkritik bekommen. Ihr Album 'Young and Foolish' wurde für das zweite Quartal des Jahres „als eine der künstlerisch herausragenden Neuveröffentlichungen des Tonträgermarktes im vergangenen Quartal" ausgezeichnet.
Der Preis der deutschen Schallplattenkritik ist ein Zusammenschluss von Musikkritikern und Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Besondere Musik- und Wortproduktionen sollen ausgezeichnet werden. Auf einer Bestenliste werden vierteljährlich die besten Neuveröffentlichungen der vorangegangenen drei Monate ausgezeichnet. Es geht vor allem um künstlerische Qualität, Repertoirewert, Präsentation und Klangqualität.
NRWJAZZ.NET hat schon im März das Album in einer Rezension sehr positiv besprochen.
JAZZJAZZ
Florian Raepke und Charlotte Illinger sind eng mit NRW verbunden und haben beide an der Folkwang Universität der Künste in Essen studiert. Florian Raepke gehört auch zum Essen Jazz Orchestra. Charlotte Illinger hat ein eigenes Quartett gebildet mit dem Pianisten Jerry Lu, der Bassistin Caris Hermes und dem Drummer Niklas Walter.
All diese MusikerInnen haben ihre Musik beim Label JAZZJAZZ veröffentlicht. Die Bassistin und WDR Jazzpreisträgerin Caris Hermes veröffentlichte im letzten Jahr ihr gleichnamiges Album mit dem Pianisten Billy Test und dem Drummer Niklas Walter.
Im selben Jahr kam ‚In Two Minds‘ heraus, das Album des Pianisten Jerry Lu mit dem Bassisten
Stefan Rey
und dem Drummer Niklas Walter.
Das neueste Album des Labels ‚Tenor Soul’ des Saxofonisten Johannes Mueller, ist Ende Juni erschienen. Der Pianist
Martin Sasse
, der mehrere Alben bei JAZZJAZZ veröffentlicht hat, ist dabei wie auch Bassist Markus Schieferdecker und Drummer Martin Vink.
JazzJazz Records / JazzJazz Publishing ist in Köln Im Mediapark 5 angesiedelt.
https://jazzjazz.de
https://www.schallplattenkritik.de/