Farewell Klaus Doldinger
Er war ein Visionär und Weltbürger
FOTO: Bildquelle: Octagon, wikipedia
Am 16. Oktober 2025 ist Klaus Doldinger im Alter von 89 Jahren in seinem Haus in Icking bei München verstorben. Mit ihm verliert die Musikwelt eine ihrer prägendsten und vielseitigsten Persönlichkeiten – einen Künstler, der den deutschen Jazz nicht nur mitbegründet, sondern über Jahrzehnte hinweg entscheidend geprägt hat.
Geboren 1936 in Berlin, aufgewachsen in Wien und Düsseldorf, begann Doldinger seine musikalische Laufbahn mit Klarinette und Klavier an der Robert-Schumann-Hochschule. Doch seine wahre Leidenschaft galt dem Jazz. Bereits in den 1950er-Jahren gründete er Bands wie The Feetwarmers und Oscar’s Trio und tourte durch Europa und die USA – in New Orleans, der Wiege des Jazz, wurde er gar zum Ehrenbürger ernannt.
Sein größtes Vermächtnis als Jazzmusiker bleibt die Band Passport, die er 1971 ins Leben rief. Mit Passport schuf Doldinger einen unverwechselbaren Sound, der Jazz mit Rock, Funk, Elektronik und Weltmusik verband – ein Brückenschlag zwischen Genres und Kulturen, der ihn international bekannt machte und bis in die US-Charts führte. Die Band wurde zur Plattform für zahllose junge Talente und zur Keimzelle für musikalische Innovationen, die weit über die Grenzen Deutschlands hinausstrahlten.
Ein Grenzgänger mit Powersaxofon
Doldinger war kein Purist, sondern ein musikalischer Grenzgänger. Seine Bühnenauftritte waren geprägt von Spontaneität und Energie – sein „Powersaxophon“ wurde zum Markenzeichen eines Jazzrock, der ebenso virtuos wie zugänglich war. Dabei blieb er stets bescheiden, wie er in seiner Autobiografie „Made in Germany – Mein Leben für die Musik“ selbstironisch bekannte: „Der Jazz traf mich wie der Blitz beim Pinkeln“jazzecho.de.
Auch wenn viele ihn als Komponisten der „Tatort“-Melodie oder der Filmmusik zu „Das Boot“ und „Die unendliche Geschichte“ kennen – seine Seele gehörte dem Jazz. Klaus Doldinger hat Generationen von Musiker:innen inspiriert, Brücken gebaut zwischen Tradition und Moderne, und dem deutschen Jazz eine Stimme gegeben, die weltweit gehört wurde.
Die Musimwelt verneigt sich vor einem Künstler, dessen Werk bleibt – in den Plattenregalen, auf den Bühnen, in den Herzen. Klaus Doldinger war mehr als ein Musiker. Er war ein musikalischer Weltbürger, ein Visionär, ein Mensch, der den Jazz lebte und liebte.
		