Bild für Beitrag: Neue Klang-Alchemie | Chorwerk-Ruhr zum ersten Mal in der Heilig-Kreuz-Kirche

Neue Klang-Alchemie

Chorwerk-Ruhr zum ersten Mal in der Heilig-Kreuz-Kirche

Gelsenkirchen, 13.02.2025
FOTO: Bildquelle: Chorwerk Ruhr

Es wird dringend Zeit, dass Gelsenkirchens Heiligkreuz-Kirche, seit einigen Jahren schon alljährlicher Spielort beim New Colours Festival, sich weiter als hervorragende Venue für musikalische Grenzüberschreitungen und ästhetische Abenteuer etabliert und Beachtung findet. Umso begrüßenswerter ist daher die Wahl dieses Ortes für eine der neuesten Produktionen des Chorwerk Ruhr, seines Zeichens eines der wohl innovativsten Vokalensembles im Lande. Hinzu kommt eine Künstlerin, die auf Turntables improvisiert, alles findet zusammen in einem spektakulären Raumklang-Event, in dem wohl auch die Heiligkreuz-Kirche Mit-Akteur ist.

Das außergewöhnliche Programm wird sogar an zwei aufeinanderfolgenden Abenden im Februar 2025 in zwei der bedeutendsten Kirchenräume des Ruhrgebiets zu erleben sein: Nach dem ersten Konzert (Freitag, 14.2.) in der Heiligkreuz-Kirche Gelsenkirchen und einen Abend später in der Dortmunder Reinoldikirche (Sa 15.2.) . Beide Sakralräume bieten mit ihrer besonderen Akustik den idealen Resonanzraum für dieses experimentelle Konzertformat. Mit "My tears become my bread" präsentiert das Chorwerk Ruhr unter der Leitung von Martina Batič ein faszinierendes Programm, das traditionelle slowenische Chormusik mit zeitgenössischer elektronischer Klangkunst verbindet. Die international renommierte Dirigentin, die hier ihr Debüt beim Chorwerk Ruhr gibt, hat für diesen besonderen Abend Werke aus ihrer slowenischen Heimat von Komponisten wie Uroš Krek und Nana Forte ausgewählt.

Immersive Erlebnisse verwischen Grenzen zwischen Raum und Musik

Das Besondere an dieser Aufführung ist die Zusammenarbeit mit Shiva Feshareki, von BBC Radio 3 als "innovativste Erscheinung des Turntablism" gefeiert. Die Komponistin und Turntablistin erschafft mit ihrer Live-Performance eine 360-Grad-Klangwelt, die in faszinierender Weise mit den Stimmen des Chorwerk Ruhr interagiert. Dabei nutzt sie die einzigartige Akustik der beiden Kirchenräume, um immersive Klangerlebnisse zu schaffen, die die Grenzen zwischen Raum und Musik, zwischen traditionellem Chorgesang und elektronischer Manipulation verwischen.

Inspiriert von der Textzeile "My tears become my bread" aus dem Psalm 42 entwickelt sich der Abend zu einer musikalischen Meditation über Heimat und Fremde, über Verlassenheit und neue Zuversicht. Fesharekis Live-Elektronik und Improvisationen auf den Turntables treten in einen Dialog mit den vom Chor interpretierten Werken und transformieren diese in völlig neue Klangerlebnisse. Diese außergewöhnliche Produktion unterstreicht einmal mehr die Position des Chorwerk Ruhr als eines der innovativsten Vokalensembles Deutschlands und etabliert sowohl die Heiligkreuz-Kirche als auch die Reinoldikirche als bedeutende Orte für experimentelle Musikprojekte. Die Verschmelzung von sakralem Raum, Chormusik und elektronischer Klangkunst verspricht ein einzigartiges Hörerlebnis, das die Grenzen traditioneller Konzertformate sprengt.

Mitwirkende: CHORWERK RUHR

Dirigentin: MARTINA BATIČ

Turntables & Komposition: SHIVA FESHAREKI

Fr14.2.2025 — 19 Uhr

Heilig-Kreuz-Kirche Gelsenkirchen

Sa 15.2.2025 — 19 Uhr

Stadtkirche St. Reinoldi Dortmund

INFO UND TICKETS

Suche