Broetz 2025
Freie Klänge im Geiste des legendären Meisters
Vom 10. bis 12. Oktober schreibt BROEtz 2025 – die dritte Ausgabe des renommierten Festivals – erneut Wuppertaler Musikgeschichte fort und etabliert die Bergische Stadt als pulsierendes Zentrum zeitgenössischer Improvisationskunst im Geist Peter Brötzmanns. Der legendäre Saxophonist und Klarinettist, hinterließ bei seinem Tod im Juni 2023 weit mehr als ein bahnbrechendes Werk: Er vermachte der Musikwelt die Verpflichtung zur permanenten Grenzverschiebung. Schon 2021, anlässlich seines 80. Geburtstags, hatte die INSEL mit BROEtz 80! einen dreitägigen Musikmarathon veranstaltet, der internationale Größen der Szene nach Wuppertal führte. Der überwältigende Zuspruch mündete in den Entschluss, das Konzept als Biennale zu verstetigen – eine Vision, die Brötzmann selbst bis zuletzt vorantrieb.
Festivalleiter Wolfgang Schmidtke, seines Zeichens virtuoser Saxophonist und enger Vertrauter des Meisters, bringt die kuratorische Mission auf den Punkt: Wer freie Musik lediglich als Traditionspflege betreibt und dabei im nostalgischen Rückgriff verharrt, verrät ihre ureigene Essenz.
BROEtz 2025 schlägt bewusst den umgekehrten Weg ein: Statt musikalische Denkmäler zu errichten, kartographiert es die Innovationskraft einer Generation, die mit digitalen Werkzeugen, kulturellen Fusionen und erweiterten Instrumentaltechniken völlig neue improvisatorische Landschaften erschließt. Diese Haltung repräsentiert den eigentlichen Kern von Brötzmanns Vermächtnis – die unbedingte Bereitschaft zum künstlerischen Wagnis.
Protagonisten des Aufbruchs
Das Aufgebot von BROEtz 2025 versammelt Grenzgänger aus der internationalen Avantgarde, deren Zusammentreffen musikalische Konstellationen verspricht, die in dieser Form noch nie zu erleben waren. Farida Amadou aus Belgien hat den E-Bass durch konsequente Effektmanipulation zu einem eigenständigen Klanguniversum entwickelt, während ihre Landsmännin, die slowenische Tastenzauberin Kaja Draksler, balkanische Folklore mit postmodernen Jazzkonzepten zu einer völlig neuen Sprache verschmilzt.
Als besonderer Coup gilt die Teilnahme von Aki Takase, der japanischen Tastenlöwin, die seit Dekaden als Grenzgängerin zwischen Free Jazz und transkultureller Fusion agiert und kürzlich mit dem Albert-Mangelsdorff-Preis für ihr Lebenswerk gewürdigt wurde. Ihr Aufeinandertreffen mit dem belgischen Blechbläser Bart Maris, der mit Kollektiven wie der Flat Earth Society systematisch Genregrenzen niederreißt, birgt explosives Potenzial.
Die deutsche Delegation führt Christian Lillinger an, dessen polyrhythmische Schlagzeugarchitekturen zwischen zeitgenössischer Klassik und radikaler Improvisation pendeln. Ihm zur Seite stehen die Berliner Stimmkünstlerin Almut Kühne, die für ihre experimentellen Vokalansätze bereits Senatsehren erhielt, sowie der Kölner Tieftöner Robert Landfermann , bekannt aus dem hochgelobten Pablo Held Trio. Kathrin Pechlof aus München demonstriert schließlich, wie sich selbst die klassisch geprägte Harfe zu einem Vehikel für klangliche Revolutionen umfunktionieren lässt.
Spielstätte mit Geschichte und Vision
Die INSEL selbst verkörpert die kulturelle DNA Wuppertals in exemplarischer Weise. Seit drei Jahrzehnten fungiert sie als Gravitationszentrum der freien Szene und hat dabei eine bemerkenswerte Metamorphose durchlaufen. Ursprünglich eng mit der städtischen Tanztradition verwoben – zeitweise galt sie als inoffizielles Zentrum des Pina Bausch Ensembles –, erfuhr sie 2019 durch die Gründung des INSEL e.V. eine strukturelle Erneuerung.
Das Herzstück bildet heute eine flexible Spielstätte oberhalb des Café ADA: eine wandelbare Blackbox mit 320 Quadratmetern, die bis zu 199 Zuschauern Platz bietet. Diese architektonische Lösung spiegelt das Festivalprinzip wider – ein Raum, der sich den musikalischen Erfordernissen anpasst, statt sie zu beschränken.
Konzertübersicht BROEtz 2025
Donnerstag, 10. Oktober 2025
Festivaleröffnung mit Farida Amadou, Kaja Draksler und Gunda Gottschalk. Erweiterte Improvisationssets mit Achim Kaufmann und Jelena Kuljič.
Freitag, 11. Oktober 2025
Almut Kühne und
Robert Landfermann
im Duo, gefolgt von Christian Lillinger und Dominik Mahnig in rhythmischen Dialogen. Abendkonzert mit Bart Maris, Matthias Müller und Kathrin Pechlof.
Samstag, 12. Oktober 2025
Finalabend mit John-Dennis Renken, Jan Roder und Johannes Schleiermacher. Höhepunkt des Festivals: Aki Takase mit Kazuhisa Uchihashi und Els Vandeweyer in einem grenzüberschreitenden Trio-Set.
Alle Konzerte finden in der INSEL-Spielstätte über dem Café ADA statt. Beginn täglich 19:30 Uhr, Einlass 19:00 Uhr.
BROEtz 2025, 10.-12. Oktober, INSEL Wuppertal. Weitere Informationen und Tickets unter insel-wuppertal.de