Arvo Pärt im Fokus
Kai Schumacher and Friends Vol. 8 in Duisburg
FOTO: Sophia Hegewald
Die Nachfrage ist groß, die Tickets sind knapp: Am 31. Januar verwandelt sich die Duisburger Philharmonie Mercatorhalle in einen Raum spiritueller Klangerkundung. Der renommierte Pianist Kai Schumacher präsentiert die mit Spannung erwartete achte Ausgabe seiner vielbeachteten Konzertreihe "Kai Schumacher & Friends". Dieser Konzertabend verspricht ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis zu werden, das die transformative Kraft minimalistischer Musik in ihrer ganzen Tiefe erfahrbar macht.
Im Mittelpunkt steht Arvo Pärts bahnbrechendes Werk "Fratres" aus dem Jahr 1977. Der estnische Komponist, oft als "Magier des Klangs" und "Meister der Spiritualität" bezeichnet, entwickelte Ende der 1970er-Jahre seinen sogenannten revolutionären „Tintinnabuli-Stil“. Diese kompositorische Sprache brach radikal mit dem damaligen Zeitgeist: Statt nach immer größerer Komplexität zu streben, suchte Pärt nach Reduktion und dem wahren Kern der Musik.
"Fratres", eines der ersten und bedeutendsten Werke dieser Schaffensperiode, besticht durch seine einzigartige Verschmelzung von Renaissance-inspirierten Formen mit streng mathematischen Strukturen. Das Stück, ursprünglich ohne festgelegte Instrumentierung komponiert, entfaltet sich in neun Variationen zu einem hypnotischen Wechselspiel zwischen meditativer Ruhe und manischer Intensität.
Der international gefeierte Cellist Benedict Kloeckner wird als Hauptgast den Abend mitgestalten. Seine virtuose Interpretation wird durch weitere außergewöhnliche Künstler bereichert: Die talentierte Cellistin Maria Bovensmann und der ausdrucksstarke Chor Orlandos Erben vervollständigen das Ensemble. Ein besonderer Höhepunkt des Abends verspricht die Uraufführung einer neuen Komposition von Sophia Jani zu werden.
Multimediales Gesamtkunstwerk
Das visuelle Konzept des Abends liegt in den erfahrenen Händen des Kreativduos Warped Type. Roland Nebe und Andreas Huck, langjährige künstlerische Wegbegleiter Schumachers, werden mit ihrem innovativen Licht- und Videodesign die musikalische Erfahrung in eine immersive multimediale Kunstperformance verwandeln.
Das sorgfältig kuratierte Programm spannt einen weiten Bogen durch die zeitgenössische Musik. Neben Pärts zentralem Werk erklingen Kompositionen von Philip Glass, dessen minimalistischer Ansatz neue Perspektiven auf musikalische Wiederholung eröffnet, sowie Werke von Olivier Messiaen, Kate Moore, Valentin Silvestrov und Erik Satie. Jeder dieser Komponisten erforscht auf seine eigene Weise die faszinierende Grenze zwischen Kontemplation und zeitgenössischer Musiksprache.
Kai Schumacher gilt als einer der faszinierendsten Pianisten seiner Generation. Als Professor an der Folkwang Universität der Künste gibt er heute sein Wissen an die nächste Generation weiter, wo er selbst einst studierte. Bekannt wurde er durch seine genresprengenden Interpretationen und mutigen Crossover-Projekte. Seine Solo-Bearbeitungen von Indie-Rock-Klassikern für Klavier sowie seine Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten haben internationale Anerkennung gefunden. Als "Classical Anarchist" hinterfragt er konsequent traditionelle Konzerformate und entwickelt innovative Präsentationsformen klassischer Musik. Seine Alben, darunter "Beauty in Simplicity" und "Rausch", erhielten begeisterte Kritiken und unterstreichen seinen Ruf als musikalischer Grenzgänger.
Die Veranstaltung beginnt am Freitag, den 31. Januar 2025, um 20:00 Uhr in der Philharmonie Mercatorhalle Duisburg. Die wenigen noch verfügbaren Eintrittskarten sind zum Preis von 20 Euro erhältlich. Angesichts der großen Nachfrage und der limitierten Verfügbarkeit wird interessierten Besuchern eine umgehende Reservierung dringend empfohlen.