Bild für Beitrag: 30 Jahre Jazzschmiede | Ein Wohnzimmer für die Szene

30 Jahre Jazzschmiede

Ein Wohnzimmer für die Szene

Düsseldorf, 03.10.2025

In einer ehemaligen Maschinenbaufirma schlägt seit drei Jahrzehnten das Herz der Düsseldorfer Jazzszene. Die Jazz-Schmiede feiert ihr 30-jähriges Bestehen – auch wir als nrwjazz e.V. gratulieren! Seit 1995 zählt Peter Weiss die Momente an diesem Ort, der viel mehr ist als nur eine Spielstätte: etwa 2500 Konzerte, 240.000 Besucherinnen, Legenden wie Lee Konitz, James Moody, Al Foster oder Kenny Wheeler auf der kleinen Bühne. Doch die beeindruckenden Zahlen erzählen nur die halbe Geschichte. Die eigentliche Magie der Schmiede liegt woanders: in der Atmosphäre eines Clubs, den Musikerinnen für Musiker*innen geschaffen haben.

„Bei euch fühlt man sich zu Hause", bringt es der Kölner Pianist Pablo Held auf den Punkt. „Das liegt nicht nur an dem treuen Schmiede-Publikum und dem super Sound, sondern auch an der Gastfreundschaft und Fürsorge des Schmiede-Teams." Trompeter Uli Beckerhoff, der seit 1996 rund 20 Mal dort gespielt hat, stimmt zu: „Es stimmt wirklich alles für uns Musiker. Der Flügel, die PA, der Sound. Ihr habt ein großartiges Publikum, das sich quer durch alle Altersklassen für den Jazz begeistert."

Auch die Fachwelt hat längst begriffen, was hier entsteht: Den APPLAUS – den wichtigsten Bundeskulturpreis für freie Musik-Spielstätten – erhielt die Schmiede jährlich von 2014 bis 2018 und erneut 2023 und 2024. Die Spielstättenprogrammprämie NRW ging mit nur einer Ausnahme (2017) in jedem Jahr an den Club. Ryan Carniaux, Professor und Fachbereichsleiter Jazz an der Folkwang Hochschule Essen, schwärmt: „Die Jazz-Schmiede in Düsseldorf ist ohne Zweifel einer meiner Lieblings-Jazzclubs in Europa."

Die Jazz-Schmiede versteht sich als kultureller Knotenpunkt. Mit der Veranstaltungsreihe „Jazz und Weltmusik im Hofgarten", die in Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum das sommerliche Kulturleben bereichert, zeigt das Haus, wie vielschichtig Jazz sein kann. Die seit 2016 gemeinsam mit der Heinrich-Heine-Universität veranstalteten Themenabende „Wissenschaft trifft Jazz" kombinieren Vorträge mit Konzerten und beleuchten überraschende Parallelen – von Experimentalphysik bis Psychologie. Als Visitenkarte des Jazz „Made in Düsseldorf" produziert die Schmiede eigene CDs in 500er-Auflage – fast alle vergriffen. Auf dem YouTube-Kanal stehen mehr als 220 Konzert-Mitschnitte zur Verfügung. Regelmäßig ist die Schmiede Spielstätte beim traditionsreichen Schumannfest und beim jüngeren Lovebird-Festival.

Politische Würdigung

„Die Jazz-Schmiede ist weit mehr als ein Veranstaltungshaus", betont Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. „Sie verbindet Menschen, regt zum Denken an und setzt ein starkes Zeichen für die Bedeutung der freien Musikszene." Kulturdezernentin Miriam Koch würdigt die Jazz-Schmiede als Beispiel für lebendige Stadtkultur: „Sie schafft Nähe – zwischen Generationen, Szenen, Stadtteilen." Bürgermeisterin Clara Gerlach hebt hervor, dass hier Musik nicht nur gespielt, sondern gelebt wird.

Ende September wurde das große Jubiläum vom 26. bis 28. September gefeiert. Künstlerischer Leiter Peter Baumgärtner hatte die Clara Schumann-Bigband mit Saxophon-Star Jan Prax ebenso eingeladen wie die französische Jazz-Sängerin Claudine Bertault. Ein ganzer Nachmittag lang erlebten die Gäste Jazz aus Düsseldorf – mit vielen Bekannten aus dem Schmiede-Umfeld. Gemeinsam stieß man an: auf die vergangenen 30 Jahre und auf die kommenden.

Der Erfolg dieses besonderen Ortes ist dem Engagement des Vereins Jazz in Düsseldorf e.V., dem Team unter der Leitung von Peter Weiss und künstlerischem Leiter Peter Baumgärtner sowie den vielen ehrenamtlich Mitwirkenden und dem treuen Publikum zu verdanken. Die Jazz-Schmiede knüpft an die lebendige Düsseldorfer Jazz-Tradition an, die bis in die 1960er Jahre zurückreicht – und schreibt sie mit Leidenschaft fort.

In einer liebevoll gestalteten Chronik steht die ganze Geschichte 

Wer tiefer in die Geschichte der Jazz-Schmiede eintauchen möchte, findet auf der Website des Clubs eine liebevoll gestaltete Chronik. Jahr für Jahr dokumentiert sie die bewegte Geschichte des Hauses: von den Anfängen in der ehemaligen Maschinenbaufirma über legendäre Konzertabende bis zu den zahlreichen Auszeichnungen und Kooperationen. Fotos, Anekdoten und Erinnerungen von Weggefährt*innen machen die Chronik zu einem lebendigen Zeugnis Düsseldorfer Jazzgeschichte. Sie zeigt, wie aus einer Idee eine Institution wurde, die bis heute nichts von ihrer Strahlkraft verloren hat – und wie viele Menschen mit Herzblut daran mitgewirkt haben, diesen besonderen Ort zu dem zu machen, was er heute ist.

Die Chronik ist unter www.jazz-schmiede.de/chronik abrufbar.

Jazz im Oktober – Ausgewählte Highlights

Nach dem Jubiläum geht es direkt weiter mit hochkarätigem Programm:

  • Do 02.10.: Masha Bijlsma Band feat. Bart van Lier

  • Sa 04.10.: Natalia Kiës (New Faces)

  • Di 07.10.: Latin Jam Session – Rumba Gitana

  • Mi 08.10.: Hannah Köpf & Band

  • Do 09.10.: Frizzles Improvisationstheater (On Stage)

  • Fr 10.10.: Raab – Endert – Tortiller

  • Sa 11.10.: Claudia Döffinger: Torso Ventuno (Big Band)

  • So 12.10.: Arash Sobhani

  • Di 14.10.: Jam Session – re:motion

  • Mi 15.10.: La Flota y El Son (globalklang)

  • Fr 17.10.: Tobias Meinhart – Sonic River

  • Sa 18.10.: Simon Kuhn Quartett (New Faces)

  • So 19.10.: Culture Club (On Stage)

  • Di 21.10.: Jam Session – Löber/Armbruster Quintett

  • Fr 24.10.: Sophia Oster Quartett

  • Sa 25.10.: Mathis Everding Quintett

  • Di 28.10.: Jam Session

  • Do 30.10.: Bilk singt… (On Stage)

  • Fr 31.10.: Rüdiger Baldauf Quartett

Das vollständige Programm findet sich unter www.jazz-schmiede.de

Suche